Die neue Ausstechförmchen musste ich doch gleich ausprobieren. Hier das Rezept dazu.
Zutaten
100g Butter, weich
80g Zucker
1Prise Salz
1 Ei
80g Kakaopulver
200g Mehl
Butter, Zucker und Salz verrühren, das Ei beigeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist. Kakaopulver und Mehl mischen und beigeben. Rasch zu einem Teig zusammenfügen.
Teig flach drücken und ca. 2 Stunden kühl stellen.
Teig portionenweise auf wenig Mehl ca. 4 mm dick auswallen, mit Förmchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals ca. 15 Minuten kühl stellen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen und Guetzli in der Mitte des Ofens ca. 5 Minuten backen.
Das nächste Mal würde ich einen Teil vom Kakaopulver durch Schoggipulver ersetzen. Der Teig war sehr bröselig und ich musste noch ein bisschen Milch dazugeben, damit ich ihn überhaupt auswallen konnte. Die Guetzli sind dafür nicht allzu süss und richtig schön schokoladig.
Hier trifft ein weitgereister Berliner auf eine Schweizerin. Während er fürs Kochen zuständig ist, bin ich für die Desserts verantwortlich. "E Guete"
Dienstag, 25. November 2014
Sonntag, 16. November 2014
Schoggi-Cake mit Erdnussbutter
Ich liebe Schoggikuchen. Dieses Mal habe ich ihn mit Erdnussbutter gefüllt. Das Originalrezept von Betty Bossi habe ich mangels genügend Mandeln (es sollten 200g sein), ein bisschen abgeändert. Das nächste Mal würde ich aber das Mehl weglassen.
Zutaten für eine 30cm Cakeform
200g dunkle Schokolade
125g Halbfettmargarine
150g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
150g gemahlene Mandeln
4 gehäufte EL Maisstärke
1 gehäufter EL Mehl
Füllung
120g Magerquark
5 EL Erdnussbutter (crunchy)
2 TL Puderzucker
Schoggi im Wasserbad schmelzen. Margarine, Eier, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Dann geschmolzene Schoggi untermischen und weiter rühren, bis die Masse schaumig ist.
Mandeln, Maizena und Mehl unter die Masse mischen. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform füllen.
Backen: ca. 55 Minuten in der Mitte im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen
Cake herausnehmen, etwas abkühlen und dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen.
Magerquark, Erdnussbutter und Puderzucker verrühren. Cake längs halbieren, Masse auf der einen Schnittfläche verteilen, Cakehälften aneinanderdrücken.
Zutaten für eine 30cm Cakeform
200g dunkle Schokolade
125g Halbfettmargarine
150g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
150g gemahlene Mandeln
4 gehäufte EL Maisstärke
1 gehäufter EL Mehl
Füllung
120g Magerquark
5 EL Erdnussbutter (crunchy)
2 TL Puderzucker
Schoggi im Wasserbad schmelzen. Margarine, Eier, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Dann geschmolzene Schoggi untermischen und weiter rühren, bis die Masse schaumig ist.
Mandeln, Maizena und Mehl unter die Masse mischen. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform füllen.
Backen: ca. 55 Minuten in der Mitte im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen
Cake herausnehmen, etwas abkühlen und dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen.
Magerquark, Erdnussbutter und Puderzucker verrühren. Cake längs halbieren, Masse auf der einen Schnittfläche verteilen, Cakehälften aneinanderdrücken.
Sonntag, 21. September 2014
Raclette-Gratin
Wer auch so gerne Raclette isst und doch nicht immer Zeit hat, gemütlich am Racletteofen zu sitzen, für den gibts hier eine Alternative.
Zutaten für eine Portion
200g Kartoffeln
2 kleine Zucchetti (ca. 200g)
100g Champignons
1 EL Öl
Salz
100g Raclettekäse, in Scheiben
Kartoffeln kochen. Zucchetti ond Pilze in Scheiben schneiden und in der Pfanne braten und ein bisschen salzen. Gekochte Kartoffeln schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Alles in eine Gratinform schichten und den Raclettekäse darüber verteilen. Bei 250 Grad für ca. 15 Minuten in den Ofen.
Zutaten für eine Portion
200g Kartoffeln
2 kleine Zucchetti (ca. 200g)
100g Champignons
1 EL Öl
Salz
100g Raclettekäse, in Scheiben
Kartoffeln kochen. Zucchetti ond Pilze in Scheiben schneiden und in der Pfanne braten und ein bisschen salzen. Gekochte Kartoffeln schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Alles in eine Gratinform schichten und den Raclettekäse darüber verteilen. Bei 250 Grad für ca. 15 Minuten in den Ofen.
Freitag, 25. Juli 2014
Dinkelbrot
Heute hab ich mal wieder ein Brot gebacken. Dieses Mal aus zwei verschiedenen Dinkelmehlsorten.
Zutaten
300g Dinkelmehl, classic
500g Dinkelmehl, hell
1 EL Salz
1 Hefewürfel
3,5 dl lauwarmes Wasser
125g Halbfettquark
1 EL brauner Rohrzucker
Mehl und Salz in einer grossen Schüssel mischen, Hefe im Wasser auflösen, und mit dem Quark und dem Zucker dazu geben. Alles gut kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden gehen lassen.
Teig in drei gleich grosse Stücke teilen und jeweils zu Stangen drehen. Aufs Blech geben und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Brote in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheitzen Ofens für 30 Minuten backen.
Zutaten
300g Dinkelmehl, classic
500g Dinkelmehl, hell
1 EL Salz
1 Hefewürfel
3,5 dl lauwarmes Wasser
125g Halbfettquark
1 EL brauner Rohrzucker
Mehl und Salz in einer grossen Schüssel mischen, Hefe im Wasser auflösen, und mit dem Quark und dem Zucker dazu geben. Alles gut kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden gehen lassen.
Teig in drei gleich grosse Stücke teilen und jeweils zu Stangen drehen. Aufs Blech geben und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Brote in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheitzen Ofens für 30 Minuten backen.
Sonntag, 20. Juli 2014
Eierlikör-Kuchen
Luftig und lecker. Ich habe jeweils halb Margarine, halb Halbfettmargarine benutzt.
Zutaten für eine Cakeform 24cm
300g Margarine
200g Zucker
4 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Eierlikör
100g schwarze Schokolade, gehackt (es gehen auch Schokostreusel)
250g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
4 Eiweiss, steif geschlagen
Margarine, Zucker, Eigelb und Vanillezucker schaumig schlagen. Eierlikör, Schokolade daruntermischen, danach das Mehl und das Backpulver dazugeben. Zum Schluss das Eiweiss unter die Teigmasse ziehen. Alles in die Cakeform und ab in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen. Auf unterster Rille ca. 60 Minuten backen
Zutaten für eine Cakeform 24cm
300g Margarine
200g Zucker
4 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Eierlikör
100g schwarze Schokolade, gehackt (es gehen auch Schokostreusel)
250g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
4 Eiweiss, steif geschlagen
Margarine, Zucker, Eigelb und Vanillezucker schaumig schlagen. Eierlikör, Schokolade daruntermischen, danach das Mehl und das Backpulver dazugeben. Zum Schluss das Eiweiss unter die Teigmasse ziehen. Alles in die Cakeform und ab in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen. Auf unterster Rille ca. 60 Minuten backen
Spaghetti Carbonara
Es gibt wohl zig Arten, Spaghetti Carbonara herzustellen, ich habe mich für diese schnelle Variante entschieden.
Zutaten für 2 Portionen
200g Spaghetti
Salz
80g Speck, klein geschnitten (es geht auch Kochschinken oder ähnliches)
(Olivenöl)
1 kleine Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
100g Parmesan, gerieben
2 Eier
50ml Rahm
50ml Milch
Oregano
Pfeffer
Eier, Rahm und Milch verquirlen und mit Oregano und Pfeffer würzen. 3/4 des Parmesans dazu geben.
Spaghetti im Salzwasser kochen, abgiessen. Im Topf den Speck braten, falls er zu wenig Fett abgibt, einen Esslöffel Olivenöl dazugeben. Zwiebel und Knoblauch mitdünsten. Danach das Eier-Rahm-Gemisch dazugeben, die Spaghetti ebenfalls dazugeben und alles gut miteinander vermischen und noch ein paar Minuten auf der heissen Platte ziehen lassen, bis die Flüssigkeit gestockt hat. Den Rest Parmesan dazu reichen.
Zutaten für 2 Portionen
200g Spaghetti
Salz
80g Speck, klein geschnitten (es geht auch Kochschinken oder ähnliches)
(Olivenöl)
1 kleine Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
100g Parmesan, gerieben
2 Eier
50ml Rahm
50ml Milch
Oregano
Pfeffer
Eier, Rahm und Milch verquirlen und mit Oregano und Pfeffer würzen. 3/4 des Parmesans dazu geben.
Spaghetti im Salzwasser kochen, abgiessen. Im Topf den Speck braten, falls er zu wenig Fett abgibt, einen Esslöffel Olivenöl dazugeben. Zwiebel und Knoblauch mitdünsten. Danach das Eier-Rahm-Gemisch dazugeben, die Spaghetti ebenfalls dazugeben und alles gut miteinander vermischen und noch ein paar Minuten auf der heissen Platte ziehen lassen, bis die Flüssigkeit gestockt hat. Den Rest Parmesan dazu reichen.
Mittwoch, 21. Mai 2014
Marmor-Käsekuchen
Dieser Käsekuchen kommt ganz ohne Boden aus. Ich habe eine 26er Springform benutzt und den Boden mit Backpapier ausgelegt.
Zutaten
5 Eier
250g Zucker
750g Magerquark
250g Schlagsahne
60g Speisestärke
3 EL Kakaopulver
1 Orange (Saft und abgeriebene Schale)
Eier und Zucker schaumig schlagen. Quark, Sahne und Speisestärke unterrühren. Masse halbieren. Unter die eine Hälfte Kakaopulver mischen, unter die andere den Saft der Orange und die abgeriebene Schale. Beide Massen abwechslungsweise in die Springform füllen und mit einer Gabel durchziehen, damit ein Marmormuster entsteht.
Im auf 175 Grad vorgeheizten Backofen 50-60 Minuten backen, Ofen ausschalten und den Kuchen noch 15 Minuten im Ofen lassen. Kuchenrand mit einem Messer lösen und in der Form auskalten lassen.
Anstatt Orange, habe ich auch schon Eierlikör in die helle Masse daruntergerührt.
Zutaten
5 Eier
250g Zucker
750g Magerquark
250g Schlagsahne
60g Speisestärke
3 EL Kakaopulver
1 Orange (Saft und abgeriebene Schale)
Eier und Zucker schaumig schlagen. Quark, Sahne und Speisestärke unterrühren. Masse halbieren. Unter die eine Hälfte Kakaopulver mischen, unter die andere den Saft der Orange und die abgeriebene Schale. Beide Massen abwechslungsweise in die Springform füllen und mit einer Gabel durchziehen, damit ein Marmormuster entsteht.
Im auf 175 Grad vorgeheizten Backofen 50-60 Minuten backen, Ofen ausschalten und den Kuchen noch 15 Minuten im Ofen lassen. Kuchenrand mit einem Messer lösen und in der Form auskalten lassen.
Anstatt Orange, habe ich auch schon Eierlikör in die helle Masse daruntergerührt.
Mittwoch, 7. Mai 2014
Knäckebrot mit Leinsamen
Eine Eiweissbombe schlechthin.
Natürlich kann man das Rezept nach Belieben abändern, zB Sesam oder Mohn verwenden. Je nach Lust und Laune.
Zutaten
1 Ei
1 Prise Salz
5 EL Leinsamen geschrotet
1 EL Mandeln gemahlen
1 EL Sonnenblumenkerne
Ei mit Salz verquirlern, Leinsamen, Mandeln und Sonnenblumenkerne darunter mischen, damit ein Teig entsteht. Wenn der Teig zu feucht ist, noch ein bisschen Leinsamen dazugeben. Teig 10 Minuten ruhen lassen, dünn auf ein Backblech ausstreichen und dann für ca 12 Minuten in den auf 170 Grad vorgeheizten Ofen. Fertig!
Natürlich kann man das Rezept nach Belieben abändern, zB Sesam oder Mohn verwenden. Je nach Lust und Laune.
Zutaten
1 Ei
1 Prise Salz
5 EL Leinsamen geschrotet
1 EL Mandeln gemahlen
1 EL Sonnenblumenkerne
Ei mit Salz verquirlern, Leinsamen, Mandeln und Sonnenblumenkerne darunter mischen, damit ein Teig entsteht. Wenn der Teig zu feucht ist, noch ein bisschen Leinsamen dazugeben. Teig 10 Minuten ruhen lassen, dünn auf ein Backblech ausstreichen und dann für ca 12 Minuten in den auf 170 Grad vorgeheizten Ofen. Fertig!
Montag, 28. April 2014
Vanille-Zupfbrot
Ich liebe ja alles, was mit Hefeteig zu tun hat, und mit dem Vanille-Zupfbrot hab ich einen neuen Favoriten.
Zutaten
500g Weissmehl
1 1/2 TL Zucker
1 1/2 TL Salz
3 dl Milch, warm
1/2 Hefewürfel (ca. 20g)
125g Butter oder Margarine, weich
120g Rohrzucker
1 1/2 Vanille-Schoten
Den Hefewürfel in der warmen Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz und 25g Butter mischen und zu einem Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca 1-2 Stunden gehen lassen.
Teig mit wenig Mehl ausrollen. Vanille-Schoten auskratzen und Mark mit der weichen Butter mischen. Butter auf den ausgewallten Teig streichen und den Rohrzucker drüberstreuen.
Teig in Quadrate schneiden und in eine Cakeform (ca. 25cm) stapeln.
Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen in der unteren Hälfte ca. 40 Minuten backen
Zutaten
500g Weissmehl
1 1/2 TL Zucker
1 1/2 TL Salz
3 dl Milch, warm
1/2 Hefewürfel (ca. 20g)
125g Butter oder Margarine, weich
120g Rohrzucker
1 1/2 Vanille-Schoten
Den Hefewürfel in der warmen Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz und 25g Butter mischen und zu einem Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca 1-2 Stunden gehen lassen.
Teig mit wenig Mehl ausrollen. Vanille-Schoten auskratzen und Mark mit der weichen Butter mischen. Butter auf den ausgewallten Teig streichen und den Rohrzucker drüberstreuen.
Teig in Quadrate schneiden und in eine Cakeform (ca. 25cm) stapeln.
Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen in der unteren Hälfte ca. 40 Minuten backen
Samstag, 1. Februar 2014
Buttermilch-Kokos-Kuchen mit Marzipan
Ich hatte Lust mal einen Kuchen mit Buttermilch zu machen. Beim Stöbern bin ich auf dieses Rezept gestossen. Ich habe es aber leicht abgeändert. Ich hab eine Tasse verwendet, die ca. 200ml fasst. Vom 500g Buttermilch-Becher hatte ich noch was übrig und den einfach mit der Sahne vermischt.
Zutaten für ein Blech
Teig
2 Tassen Zucker
2 Tassen Buttermilch
4 Tassen Mehl
1 1/2 Päckchen Backpulver
3 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
Belag
150g Marzipan
1 1/2 Tassen Kokosraspel
Guss
1-2 Tassen Sahne-Buttermilchgemisch
Alle Zutaten für den Teig miteinander gut verrühren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Darüber das Marzipan raspeln und die Kokosraspeln gleichmässig verteilen.
Auf unterster Rille in den auf 190 Grad vorgeheizten Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen.
Kuchen kurz rausnehmen, Guss darüber verteilen und im ausgeschalteten Ofen nochmals gute 5 Minuten backen.
Ich finde, lauwarm schmeckt der Kuchen am besten.
Zutaten für ein Blech
Teig
2 Tassen Zucker
2 Tassen Buttermilch
4 Tassen Mehl
1 1/2 Päckchen Backpulver
3 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
Belag
150g Marzipan
1 1/2 Tassen Kokosraspel
Guss
1-2 Tassen Sahne-Buttermilchgemisch
Alle Zutaten für den Teig miteinander gut verrühren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Darüber das Marzipan raspeln und die Kokosraspeln gleichmässig verteilen.
Auf unterster Rille in den auf 190 Grad vorgeheizten Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen.
Kuchen kurz rausnehmen, Guss darüber verteilen und im ausgeschalteten Ofen nochmals gute 5 Minuten backen.
Ich finde, lauwarm schmeckt der Kuchen am besten.
Donnerstag, 30. Januar 2014
Kartoffelpfanne
Mein absoluter Favorit unter sämtlichen Rezepten mit Kartoffeln.
Zutaten für 2 gute Portionen
600g Kartoffeln, festkochend
1 grosse Zwiebel, geschnitten
100g Spitzpaprika, rot, geschnitten
75g mageren Räucherspeck, gewürfelt
3 EL Öl oder Margarine
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Schluppe (Frühllingszwiebel), geschnitten
100g Cherrytomaten, halbiert
150g Raclettekäse, grob geraffelt
2 grosse Eier
100ml Milch
1 TL Mehl
1 Prise Muskat
wenig Salz
Pfeffer
1 kleine, getrocknete Chilischote, fein gemörsert
2 TL italienische Kräuter
Kartoffeln kochen, erkalten lassen, pellen und in nicht zu feine Scheiben schneiden. Fett erhitzen, Kartoffeln goldbraun anbraten. Zwiebel, Knoblauch und Speck zufügen, Farbe nehmen lassen. Bei nicht zu hoher Flamme ca. 10 Minuten Feuchtigkeit verdampfen lassen. Immer mal wieder wenden.
Zum Schluss Spitzpaprika und Schluppen dazugeben.
Eier, Milch, Mehl, Muskat, Pfeffer, Salz und Chili verquirlen. Bitte daran denken, dass der Speck auch Salz enthält, also sparsam sein mit dem Salz sein.
Milchgemisch über die Kartoffeln giessen und leicht stocken lassen. Hitze erhöhen. Mit dem Pfannenheber etwas auflockern und Hitze wieder reduzieren.
Tomaten darüber verteilen und dann Käse darüber geben. Italienische Kräuter darüber verteilen.
Mit einem Pizzablech (das mit den Löchern) abdecken und bei milder Hitze solange stehen lassen, bis der Käse gut geschmolzen ist.
Zutaten für 2 gute Portionen
600g Kartoffeln, festkochend
1 grosse Zwiebel, geschnitten
100g Spitzpaprika, rot, geschnitten
75g mageren Räucherspeck, gewürfelt
3 EL Öl oder Margarine
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Schluppe (Frühllingszwiebel), geschnitten
100g Cherrytomaten, halbiert
150g Raclettekäse, grob geraffelt
2 grosse Eier
100ml Milch
1 TL Mehl
1 Prise Muskat
wenig Salz
Pfeffer
1 kleine, getrocknete Chilischote, fein gemörsert
2 TL italienische Kräuter
Kartoffeln kochen, erkalten lassen, pellen und in nicht zu feine Scheiben schneiden. Fett erhitzen, Kartoffeln goldbraun anbraten. Zwiebel, Knoblauch und Speck zufügen, Farbe nehmen lassen. Bei nicht zu hoher Flamme ca. 10 Minuten Feuchtigkeit verdampfen lassen. Immer mal wieder wenden.
Zum Schluss Spitzpaprika und Schluppen dazugeben.
Eier, Milch, Mehl, Muskat, Pfeffer, Salz und Chili verquirlen. Bitte daran denken, dass der Speck auch Salz enthält, also sparsam sein mit dem Salz sein.
Milchgemisch über die Kartoffeln giessen und leicht stocken lassen. Hitze erhöhen. Mit dem Pfannenheber etwas auflockern und Hitze wieder reduzieren.
Tomaten darüber verteilen und dann Käse darüber geben. Italienische Kräuter darüber verteilen.
Mit einem Pizzablech (das mit den Löchern) abdecken und bei milder Hitze solange stehen lassen, bis der Käse gut geschmolzen ist.
Dienstag, 28. Januar 2014
Mischgemüse
Ich liebe Erbsen, und in Kombination mit Rüebli, Spitzpaprika und Zwiebeln schmecken sie gleich nochmals so gut.
Zutaten für 2 Portionen
1 kleine Zwiebel, kleingeschnitten
1 EL Margarine oder Öl
250g Rüebli, in Würfelchen
400g Erbsen, tiefgefroren
1/4 Bouillonwürfel
1/2 TL Koriander
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL Zucker
Koriander und Salz im Mörser stampfen. Zwiebel in Margarine bzw. Öl glasig dünsten. Die Rüebliwürfelchen dazugeben, Pfeffer, Koriander-Salzgemisch und Zucker darüberstreuen, Bouillon zerbröselt dazugeben. Alles auf ganz kleiner Flamme zugedeckt ca. 6-10 Minuten mitdünsten. Erbsen dazugeben, nochmals richtig aufheizen, umrühren und dann wieder auf kleinster Flamme ein paar Minuten garen lassen. Fertig.
Wer mag, kann auch noch roten Spitzpaprika kleinschneiden und dazumischen.
Zutaten für 2 Portionen
1 kleine Zwiebel, kleingeschnitten
1 EL Margarine oder Öl
250g Rüebli, in Würfelchen
400g Erbsen, tiefgefroren
1/4 Bouillonwürfel
1/2 TL Koriander
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL Zucker
Koriander und Salz im Mörser stampfen. Zwiebel in Margarine bzw. Öl glasig dünsten. Die Rüebliwürfelchen dazugeben, Pfeffer, Koriander-Salzgemisch und Zucker darüberstreuen, Bouillon zerbröselt dazugeben. Alles auf ganz kleiner Flamme zugedeckt ca. 6-10 Minuten mitdünsten. Erbsen dazugeben, nochmals richtig aufheizen, umrühren und dann wieder auf kleinster Flamme ein paar Minuten garen lassen. Fertig.
Wer mag, kann auch noch roten Spitzpaprika kleinschneiden und dazumischen.
Montag, 27. Januar 2014
Bananen-Schoggi-Muffins
Ideales Rezept um sehr reife Bananen zu verwerten.
Zutaten für 12 Muffins
250g Mehl
100g Zucker
1/2 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
100g dunkle Schoggi
100g Margarine (ich hab Halbfettmargarine genommen)
1 Banane
100ml Milch
1 Ei, verklopft
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Schoggi mit Margarine in einer Pfanne schmelzen, leicht auskühlen lassen. Banane mit der Milch pürieren, mit dem Ei und der Schokoladenmasse zu den trockenen Zutaten geben und mischen.
Backen: ca. 25 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen
Ich füge meistens noch eine Messerspitze Natron zum Teig, das macht die Muffins schön luftig.
Zutaten für 12 Muffins
250g Mehl
100g Zucker
1/2 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
100g dunkle Schoggi
100g Margarine (ich hab Halbfettmargarine genommen)
1 Banane
100ml Milch
1 Ei, verklopft
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Schoggi mit Margarine in einer Pfanne schmelzen, leicht auskühlen lassen. Banane mit der Milch pürieren, mit dem Ei und der Schokoladenmasse zu den trockenen Zutaten geben und mischen.
Backen: ca. 25 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen
Ich füge meistens noch eine Messerspitze Natron zum Teig, das macht die Muffins schön luftig.
Mittwoch, 22. Januar 2014
Sauerkrautstrudel mit Wienerli
Sauerkraut mal anders. Das Originalrezept ist von Betty Bossi. Ich habe es leicht abgeändert.
Zutaten für 2 Portionen
500g gekochtes Sauerkraut
1 TL Zucker
120g Magerquark
30g Sahne
3 frische Datteln, gehackt
(1 TL Mehl)
Salz
Pfeffer
120g Strudelteig
1-2 EL (Sonnenblumen)-Öl
Sauerkraut gut abtropfen lassen. Es muss praktisch die ganze Flüssigkeit raus. In eine Schüssel geben und mit den anderen Zutaten mischen. Falls die Masse zu flüssig ist, noch Mehl hinzufügen. Würzen.
Strudelteigblätter sorgfältig auseinanderfalten, mit wenig Öl bepinseln, Teigblätter aufeinanderlegen. Sauerkrautmasse auf dem unteren Drittel verteilen, dabei einen Rand von ca. 2cm frei lassen. Wienerli drauflegen, seitliche Ränder einschlagen, Strudel locker aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Strudel mit restlichem Öl einpinseln.
Ab in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen und für ca. 30 Minuten auf der untersten Rille backen.
Zutaten für 2 Portionen
500g gekochtes Sauerkraut
1 TL Zucker
120g Magerquark
30g Sahne
3 frische Datteln, gehackt
(1 TL Mehl)
Salz
Pfeffer
120g Strudelteig
1-2 EL (Sonnenblumen)-Öl
Sauerkraut gut abtropfen lassen. Es muss praktisch die ganze Flüssigkeit raus. In eine Schüssel geben und mit den anderen Zutaten mischen. Falls die Masse zu flüssig ist, noch Mehl hinzufügen. Würzen.
Strudelteigblätter sorgfältig auseinanderfalten, mit wenig Öl bepinseln, Teigblätter aufeinanderlegen. Sauerkrautmasse auf dem unteren Drittel verteilen, dabei einen Rand von ca. 2cm frei lassen. Wienerli drauflegen, seitliche Ränder einschlagen, Strudel locker aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Strudel mit restlichem Öl einpinseln.
Ab in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen und für ca. 30 Minuten auf der untersten Rille backen.
Freitag, 17. Januar 2014
Roggenfladen mit Schluppen
Inspiriert zu diesem leckeren Fladen hat mich dieses Rezept hier. Ich habe das Rezept geringfügig abgeändert.
Die Zutaten reichen für einen Fladen und 3 normale Brötchen
Teig
125g Roggenmehl
100g Ruchmehl (Type 1050)
125ml lauwarmes Wasser
1/2 Hefewürfel
1 EL Halbfettmargarine, flüssig
Salz
Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen, Margarine dazugeben. Hefewürfel im lauwarmen Wasser auflösen und dann alles zu einem glatten Teig kneten und mind. 40 Minuten gehen lassen.
Belag
2 Schluppen, klein geschnitten
30g Frühstückspeck, geschnitten oder gewürfelt
70g Saurer Halbrahm
1 Ei
40g Raclettekäse, grob gerieben
Pfeffer, Salz, Muskat
Halbrahm und Ei verrühren, Käse dazugeben, würzen.
Speck in einer Pfanne braten (ich brate immer auf ziemlich niedriger Temperatur, nutze so das Fett vom Speck zum anbraten und brauche kein zusätzliches Öl), Schluppen dazugeben, kurz mitdünsten.
Teig nochmals durchkneten und ein Drittel davon zu einem Fladen formen. Einen kleinen Rand machen, damit die Masse nicht rausläuft. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, Speck und Schluppen drauf verteilen und dann die Eimasse darüber giessen.
Mit dem restlichen Teig Brötchen formen.
Backen: im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten auf der untersten Rille backen.
Die Zutaten reichen für einen Fladen und 3 normale Brötchen
Teig
125g Roggenmehl
100g Ruchmehl (Type 1050)
125ml lauwarmes Wasser
1/2 Hefewürfel
1 EL Halbfettmargarine, flüssig
Salz
Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen, Margarine dazugeben. Hefewürfel im lauwarmen Wasser auflösen und dann alles zu einem glatten Teig kneten und mind. 40 Minuten gehen lassen.
Belag
2 Schluppen, klein geschnitten
30g Frühstückspeck, geschnitten oder gewürfelt
70g Saurer Halbrahm
1 Ei
40g Raclettekäse, grob gerieben
Pfeffer, Salz, Muskat
Halbrahm und Ei verrühren, Käse dazugeben, würzen.
Speck in einer Pfanne braten (ich brate immer auf ziemlich niedriger Temperatur, nutze so das Fett vom Speck zum anbraten und brauche kein zusätzliches Öl), Schluppen dazugeben, kurz mitdünsten.
Teig nochmals durchkneten und ein Drittel davon zu einem Fladen formen. Einen kleinen Rand machen, damit die Masse nicht rausläuft. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, Speck und Schluppen drauf verteilen und dann die Eimasse darüber giessen.
Mit dem restlichen Teig Brötchen formen.
Backen: im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten auf der untersten Rille backen.
Donnerstag, 16. Januar 2014
Rührei mit Schluppen
Resteverwertung, die schmeckt und erst noch viel Eiweiss enthält.
Zutaten für 1 Portion
2 Eier
50ml Cremefine (oder Milch oder normale Sahne)
2 Schluppen (Frühlingszwiebel)
2 Speckscheiben
50g Raclettekäse, grob gerieben
Pfeffer und Salz
Eier und Cremefine verrühren und würzen. Ich hab noch einen guten Schluck Mineralwasser beigefügt.
Speck und Schluppen klein schneiden. Speck in der Pfanne anbraten, Schluppen beigeben, kurz mitdünsten. Eimasse unterheben, ein bisschen andicken lassen und dann noch Käse beifügen und fertig braten.
Zutaten für 1 Portion
2 Eier
50ml Cremefine (oder Milch oder normale Sahne)
2 Schluppen (Frühlingszwiebel)
2 Speckscheiben
50g Raclettekäse, grob gerieben
Pfeffer und Salz
Eier und Cremefine verrühren und würzen. Ich hab noch einen guten Schluck Mineralwasser beigefügt.
Speck und Schluppen klein schneiden. Speck in der Pfanne anbraten, Schluppen beigeben, kurz mitdünsten. Eimasse unterheben, ein bisschen andicken lassen und dann noch Käse beifügen und fertig braten.
Montag, 13. Januar 2014
Champignons-Spätzle-Gratin
Schnell, einfach, lecker...
Zutaten
100g Spätzle, gekocht
1 EL Öl
1/2 kleine Zwiebel, gehackt
100g Champignons
40g Kochschinken, kleingeschnitten
100ml Sahne (ich hab Cremefine genommen)
80g Raclettekäse, gerieben
Pfeffer
Zwiebeln und Champignons im heissen Öl anbraten, Schinken kurz dazugeben, würzen. Spätzle in eine Gratinform geben, alle anderen Zutaten dazugeben, Sahne und Käse unterheben.
Ab in den auf 250 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 10 Mintuten.
Zutaten
100g Spätzle, gekocht
1 EL Öl
1/2 kleine Zwiebel, gehackt
100g Champignons
40g Kochschinken, kleingeschnitten
100ml Sahne (ich hab Cremefine genommen)
80g Raclettekäse, gerieben
Pfeffer
Zwiebeln und Champignons im heissen Öl anbraten, Schinken kurz dazugeben, würzen. Spätzle in eine Gratinform geben, alle anderen Zutaten dazugeben, Sahne und Käse unterheben.
Ab in den auf 250 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 10 Mintuten.
Abonnieren
Posts (Atom)