Sonntag, 22. Dezember 2013

Mandel-Schoggi-Schüümli

Grundrezept ist gleich, wie bei den Schüümli, einfach statt Mandelstifte, gemahlene Mandeln und ein paar Schoggiflocken hinzufügen. Bestimmt klappt das auch mich Kokosflocken oder Haselnüssen.

Zutaten für ca. 50 Stück

4 Eiweiss
250g Zucker

200g gemahlene Mandeln
100g Schoggiflocken

Eiweiss mit Zucker in einer grossen Schüssel im heissen Wasserbad schlagen, bis es Spitzen gibt. Gemahlene Mandeln und Schoggiflocken darunter mischen und mit zwei Löffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech formen.
Für die Schoggiflocken hab ich einfach eine Tafel dunkle Schokolade mit einer Röstiraffel gerieben.

Im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad ca. 20 Minuten backen.



Schüümli

Davon konnte meine Mutter nicht genug machen zu Weihnachten. Schnell und einfach gemacht.
Meine Grossmutter bestand darauf, das Eiweiss-Zucker-Gemisch von Hand zu schlagen. Mir fiel jeweils fast der Arm ab. Unterdessen erledigt das der Mixer für mich. 

Zutaten für ca. 50 Stück

4 Eiweiss
250g Zucker

200g Mandelstifte

Mandelstifte im Ofen rösten, abkalten lassen. Eiweiss mit Zucker im einer Schüssel im heissen Wasserbad so lange steif schlagen, bis es Spitzen gibt. Mandelstifte darunter mischen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtem Blech formen.
Im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad ca. 20 Minuten backen.




Sonntag, 24. November 2013

Vanille-Hefe-Chnöpf

Ein halber Hefewürfel musste weg. Ich hatte Lust, was Süsses zu backen, aber wenn möglich ein bisschen kalorienarm. Daraus sind dann diese "Vanille-Chnöpf" enstanden.

Zutaten

450g Mehl
3 TL Stevia (Vanille)*
1/2 TL Salz
1/2 Vanilleschote
3 dl Milch, lauwarm
1/2 Würfel Hefe
40g Halbfettmargarine

1 Eigelb
3 EL Milch

Mehl, Stevia und Salz in eine Schüssel geben, Vanilleschote auskratzen und das Mark dazugeben. Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, dazugiessen und Margarine mit rein. Alles zusammen gut zu einem glatten Teig verkneten. 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
Knöpfe formen: Teig dazu in ca. 9 gleich grosse Stücke teilen, jeweils zu einer Schlange rollen und einen Knopf machen. 
Knöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, nochmals 15 Minuten gehen lassen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eigelb mit Milch verquirlen und die Knöpfe damit bestreichen. 20-25 Minuten in den Ofen.

*Statt Vanillezucker habe ich mir Vanille-Stevia gemacht. Ganz einfach: Stevia in ein Glas füllen und ausgekratzte Vanilleschoten reinpacken. Glas gut verschliessen und schon man hat diättauglichen "Vanillezucker".



Mittwoch, 20. November 2013

Marroni-Hefe-Kuchen

Ich liebe Vermicelles in allen Variationen. Und ebenso liebe ich Backwaren mit Hefe. Diese Kombination gefällt mir daher besonders gut.
Statt eines Kuchens, kann man auch nur einzelne Schnecken machen.

süsser Hefeteig
400g Mehl
1/2 TL Salz
80g Zucker
1/2 Würfer Hefe (ca. 20g), zerbröckelt
50g Butter (ich hab Halbfettmargarine genommen), weich
150ml Milch, lauwarm

Alle trockenen Zutaten mischen. Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit der Butter dazumischen und zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. aufgehen lassen.

Füllung
175g Marroni-Püree
150g Halbfettquark
60g Mandeln, gemahlen
4 EL Quittengelee

Marroni-Püree mit dem Quark und den Mandeln verrühren.

Teig auf wenig Mehl zu einem Quadrat von ca. 45cm auswallen. Quittengelee leicht erwärmen, den Teig mit der Hälfte bestreichen, Rest beiseite stellen. Füllung so drauf verteilen, dass auf einer Seite ein ca. 3cm breiter Rand frei bleibt. (Ich habe noch flüssige Kuvertüre, die ich übrig hatte, auf die Füllung verteilt, bevor ich den Teig aufgerollt habe.)
Teig von der anderen Seite her aufrollen und in ca. 3cm dicke Stücke schneiden. Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in einen Kuchenform legen. Nochmals ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
Dann in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten in der unteren Hälfte des Ofens backen.
Quittengelee nochmals leicht erwärmen und damit gleich den Kuchen bestreichen.




Dienstag, 19. November 2013

Zucchetti-Tomatenwähe mit Speck

Wieder mal eine Eigenkreation in Sachen Wähe.

1 Kuchenteig (Pizzateig geht auch) 32cm

100g Bacon
1 TL Olivenöl

350g Zucchetti
2 Tomaten, entkernt
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL italienische Kräuter

Guss
2 Eier
150ml Milch
1 EL Mehl
Muskat
Pfeffer
Salz

75g Gruyèrekäse, grob gerieben

(Kuchen-) Teig auf ein rundes mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einer Gabel dicht einstechen.
Baconstreifen im Olivelnöl knusprig braten. Zucchetti in ca 1cm dicke Scheiben schneiden und in dem Speckfett braten. Danach Zwiebel und Knoblauch andünsten. Abkühlen lassen.
Tomaten in Schnitze schneiden. Zucchetti und Tomaten gleichmässig auf den Teig verteilen. Mit den italienischen Kräutern würzen. Zwiebel und Knoblauch darüber verteilen. Speck in Stücke schneiden und darauf verteilen.
Eier, Milch und Mehl gut verrühren und würzen. Den Guss über das Gemüse giessen. Käse darüber verteilen.
In dem auf 200 Grad vorgeheizten Ofen auf unterster Rille für ca. 30 Minuten backen.





Montag, 4. November 2013

Vermicelle-Orangen-Tiramisu

Ein Tiramisu für alle Marroniliebhaber. Das Tiramisu kommt ganz ohne Eier und Kaffee aus und ist blitzschnell hergestellt.

Für 6 Portionen

100g Löffelbiskuit
250ml Orangensaft
2 EL Orangenlikör
1 EL Puderzucker

200g Vermicelle (Marronipüree)
250g Mascarpone
150ml Schlagsahne, steif geschlagen
150g Halbfettquark
1 EL Schoggipulver

Puderzucker, Orangensaft und Likör mischen und die Löffelbiskuit damit tränken und in eine Form (am besten eignet sich eine eckige Auflaufform) geben.

Vermicelle, Mascarpone, Rahm und Quark vermischen und auf die Löffelbiskuit verteilen. Flach streichen und ein paar Stunden in den Kühlschrank packen. Vor dem Servieren noch Schoggipulver darüberstreuen.

Da ich noch Gäste hatte, die kein Vermicelle mögen, hab ich einen Teil Masse abgetrennt und statt Vermicelle ein paar Schoggiwürfel druntergemischt.





Landfrauenwähe

Wer gerne deftige Wähen mag, wird diese hier lieben. Ein typischer Betty Bossi-Klassiker.
Für den Teig kann man natürlich auch einen fertigen Teig nehmen.

Für ein rundes Backblech von 30cm Durchmesser

Teig
200g Mehl
1/2 TL Salz
75g Butter
100ml Wasser

Belag
1 EL Olivenöl
300g Hackfleisch (Rind und Schwein)
1 Zwiebel, grob gehackt
200g Lauch, in Würfeli
200g Sellerie, in Würfeli
2 Rüebli, in Würfeli
2 Tomaten, entkernt in Würfeli
1 Bund Petersilie, fein geschnitten
1 Bund Oregano, fein geschnitten
1 TL Salz
Pfeffer

Guss
2 Eier
250ml Kaffeerahm (es geht auch Milch, dann aber nicht so viel)
Muskat
1 Prise Salz

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Wasser dazugiessen, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen.
Teig auf wenig Mehl rund auswallen, in das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Boden mit einer Gabel dicht einstechen.

Hackfleisch in einer weiten Pfanne im heissen Öl anbraten. Zwiebel, Lauch, Sellerie, Rüebli und Tomaten daruntermischen, zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 5 Min. köcheln. Petersilie und Oregano daruntermischen, würzen, auskühlen.

Eier mit dem Kaffeerahm verrühren, würzen, unter die Fleischmasse mischen, auf dem Teig verteilen

ca. 35 Min. auf der untersten Rille im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen backen.




Samstag, 19. Oktober 2013

Maispizza

Eine Alternative zu Pizza. Natürlich kann man auch hier den Belag nach Belieben variieren.

Zutaten für 2 Personen

150g Maisgriess
6-7dl Milchwasser
Salz

100g Raclettekäse (es geht auch anderer), gerieben

180g Champignons
90g Schinken
4 Tomaten
180g Mozzarella
Oregano
Pfeffer

Milchwasser aufkochen, salzen und den Mais einrühren und für 2 Minuten köcheln lassen. Ca 2/3 des geriebenen Käse unterheben. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech ausbreiten.
Tomatenscheiben drauf verteilen und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Den Rest geriebenen Käse darüber streuen. Dann die Champignons und den Schinken drauf verteilen und zum Schluss die Mozzarellascheiben drüber und nochmals mit ein bisschen Oregano und Pfeffer würzen. Ab in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten backen. Fertig.


Mittwoch, 16. Oktober 2013

Rote Linsen mit Chicorée im Wrap

Wraps einmal anders zubereitet

Zutaten für 4 Wraps

100g Hühnerbrust
1 EL Öl, zum Anbraten
1 Zwiebel, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe

100g rote Linsen
Lorbeerblatt
Ingwer, fingerhutgross, gehackt
schwarzer Pfeffer
1/2 TL Salz
1/2 TL Koriandersamen, gestossen
1 gehäufter EL Zucker
2 TL Tomatenmark

4 Tortillafladen (Weizen)
100g milden Käse (zB. Edamer), gerieben
200g Chicorée, fein geschnitten
1/2 Becher saure Sahne

Hühnerbrust in kleine Würfel schneiden und in Öl anbraten, Zwiebel und Knoblauch zufügen.

Linsen knapp mit Wasser bedeckt mit Lorbeerblatt aufkochen und ca. 7-8 Minuten köcheln lassen. Noch nicht salzen!! Vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Wenn die Linsen erkaltet sind, mit der Hühnerbrust mischen. Alle anderen Gewürze (inkl. Zucker) und Tomatenmark zufügen. Mind. 2 Stunden ziehen lassen.

Wraps mit Käse belegen, die Linsenmasse drauf und zuletzt den Chicorée obendrauf geben und die Fladen einrollen. Umgekehrt (Chicorée muss unten sein) in eine Gratinform packen, ungefähr dei Hälfte der sauren Sahne draufträufeln und ab in den vorgeheizten Ofen. Ca. 20-30 Minuten bei 180 Grad gratinieren. 

Rest der Sahne nach Belieben dazu reichen.





Montag, 7. Oktober 2013

Schneller Schoko-Blech-Lebkuchen

In einer Stunde einen saftigen Kuchen gezaubert mit Zutaten, die man meistens im Vorrat hat.
Diesen Kuchen kann man nach Belieben variieren. 

Zutaten

500g Mehl
400g (Rohr-)zucker
1 Päckchen Backpulver
1 EL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt
3 EL Kakaopulver
1 EL Schokopulver gesüsst
500ml Milch
4 EL neutrales Öl
100g Schokolade, gehackt

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mischen. Teigmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Ca. 40 Minuten backen. Fertig.






Champignons-Nudel-Auflauf

Ich liebe ja Pilze, und daher ist dieser Auflauf ideal, weil er auch schnell gemacht ist. Statt Champignons kann man auch eine andere Pilzsorte verwenden.

Zutaten für eine Portion

90g Nudeln
150g Champignons, in Scheiben
1/2 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
100 ml Rahm
Pfeffer, Salz, Brühe
Öl 
evtl. Stärke zum Andicken
70g Mozzarella (light)

Nudeln bissfest kochen. Zwiebeln und Knoblauch im Öl glasig dünsten, dann Champignons dazu geben und mitbraten. Nach Belieben würzen und nachher mit ein bisschen Wasser ablöschen, Brühe und Rahm dazugeben und köcheln lassen. Wenn die Sauce zu dünn ist, ein bisschen mit Stärke andicken. Nudeln und Champignons in eine Gratinform geben, Mozzarella darüber verteilen und ab damit in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen.



Sonntag, 6. Oktober 2013

Rotkohl

Passt perfekt zu den Buletten....und dazu Spätzle!

Zutaten für 6 Portionen

1kg Rotkohl
50g Butter
2 EL Sonnenblumenöl
Nelken
Piment
Pfeffer
Salz
Kümmel
3 Lorbeerblätter
5 EL Zucker
200ml Wein (Rosé)
wenig Essig
1-2 Äpfel, grob gewürfelt
ca. 1 TL Speisestärke

Butter und Sonnenblumenöl erhitzen. Rotkohl hobeln (nicht zu fein) und in das heisse Fett geben. Evtl. etwas Wasser zugiessen und alle anderen Zutaten bis auf die Äpfel und Stärke zufügen und gut mischen. Ca. 40 Minuten garen.

Äpfel beigeben und 5 Minuten mitgaren. Zum Schluss mit kalt angerührter Speisestärke binden.



Buletten

Typisch für Berlin: Buletten

ergibt ca. 20 Stück

Zutaten

Sonnenblumenöl zum Braten
600g Hackfleisch gemischt (halb Schwein, halb Rind)
1 grosse Zwiebel, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Bund glatte Petersilie, fein geschnitten
Salz
Pfeffer
Paprika süss
Koriandersamen, Kümel, Muskatblüte, Nelken, Piment gut im Mörser gestossen
2 Eier
60g Zwieback
Paniermehl

Zwieback im Wasser einweichen und gut ausdrücken
Alle Zutaten miteinander mischen und gut druchkneten. Paniermehl nach Belieben zufügen, so dass ein gut formbarer Teig entsteht.
Buletten formen, ca. 2 cm dick (geht am besten mit angefeuchteten Händen)
Anschliessend kurz im Paniermehl wenden und gut durchbraten.



Vollkornbrot mit Joghurt

Für dieses Brot habe ich Dinkelvollkornmehl mit Ruchmehl gemischt, und zwar folgendermassen:

300g Dinkelvollkornmehl
200g Ruchmehl
Salz
1/2 Hefewürfel
200g Naturejoghurt
2-3 dl Wasser, lauwarm

Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, alle Zutaten zusammen mischen und gut kneten. Teig 30-40 Minuten gehen lassen. Brote formen oder Teig in eine Kastenform füllen.
Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad backen, ca. 30 Minuten





Dienstag, 1. Oktober 2013

Bagels

Ich liebe ja diese Dinger. Selbstgemacht schmecken sie halt schon am besten. Dieses Mal hab ich die Bagels mit Ruch- und Weissmehl gemacht. Gut dafür eignet sich auch Dinkelmehl. Hier gibts noch mehr Bagels.

Ergibt ca. 10 Bagels

Teig
300g Weissmehl
150g Ruchmehl
50g Stärke
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz
1-2 TL Rohrzucker
275ml Wasser
1 Eiweiss

Bestreichen
1 Eigelb
3 EL Milch

Alle Zutaten für den Teig vermischen und auf höchster Stufe mit dem Knethaken 5 Minuten kneten.
Den Teig ca. 30-40 Minuten abgedeckt gehen lassen. Danach auf bemehlter Fläche nochmals gut durchkneten. In einem grossen Topf Wasser zum Kochen bringen.

Den Teig in 10 gleich grosse Stücke teilen und Kugeln formen. Mit dem Finger ein Loch in den Bagel machen. Das Teigstück dann in den Topf mit leicht kochendem Wasser legen und ca. 1 Minute drin lassen.

Die Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, Eigelb und Milch vermischen und die Bagels bestreichen.

Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen.


Quarkbrötchen

Diese Brötchen sind einfach nur lecker und sooo schnell gemacht. Das Originalrezept hab ich von Pfannkuchen.

Zutaten für ca. 8 Stück

250g Magerquark
250g Ruchmehl
1 TL Salz
1 TL Backpulver
2 Eier

Alle Zutaten miteinander mischen und mit dem Knethaken kneten. Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.



Sonntag, 22. September 2013

Hefezopf

Ein schöner Zopf gehört in der Schweiz zu einem richtigen Sonntagsfrühstück oder Brunch.

Zutaten

1kg Mehl
1-2 EL Salz
1 Hefewürfel
5-6 dl Milch
200g Joghurt, nature
40g Butter

1 Eigelb
1 TL Wasser oder Milch

Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Hefe in der Milch auflösen und dazugiessen, Joghurt und Butter ebenfalls dazumischen und alles gut durchkneten, bis der Teig geschmeidig ist und kleine Luftbläschen gebildet hat, wenn man ihn durchschneidet.
Teig 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank ca. 8 Stunden gehen lassen.
Teig in 4 Teile schneiden und jeweils zu einer langen "Wurst" rollen. Zöpfe formen und dann auf ein Blech geben. Das Eigelb mit dem Wasser (oder Milch) verquirlen und die Zöpfe damit einstreichen. Nochmals ca 20 Minuten stehen lassen und dann ab in den bei 180 Grad vorgeheizten Ofen. Ca. 35-40 Minuten backen





Mittwoch, 28. August 2013

Mandel-Schoggi-Streuselkuchen

Streuselkuchen kenn ich ja erst, seit ich öfters in Deutschland bin, hab mich aber nie getraut, selber einen zu machen. Doch dank dem Grundrezept von Pfannkuchen, gibts jetzt öfters Streuselkuchen. Und was soll ich sagen - Ich liebe ihn!

Zutaten für den Hefeteig

250ml Milch
400g Mehl
1 Würfel Hefe
50g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
50g Halbfettmargarine (natürlich geht auch Butter)

200g Mandelmasse 

Zutaten für die Streusel

100g Halbfettmargarine
120g Mehl
100g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100g Edelbitterschokolade, gehackt

Ofen auf 180 Grad vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen. Eine runde Kuchenform geht auch.

Hefe in der Milch auflösen und mit den anderen Zutaten (ausser Mandelmasse) mischen und mit dem Knethaken kneten. Dann die Mandelmasse zugeben und weiterrühren, bis der Teig schön geschmeidig ist. Ca. eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Für die Streusel alle Zutaten (ausser Schokolade) in einer Schüssel mit dem Handrührgerät mischen, bis schöne Streusel entstehen.

Hefeteig auf dem Backblech gleichmässig verteilen, die gehackte Schokolade darauf verteilen und darüber die Streusel geben.
Ca. 35-40 Minuten auf unterster Rille backen.




Käsekuchen-Brownies

Leckere Brownies, die ich ein bisschen diättauglich abgewandelt habe.

Zutaten

100g Zartbitterschokolade
125g Halbfettmargarine
100g brauner Zucker
5g Stevia
3 Eier
300g Magerquark
100g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
Salz
1/2 Vanilleschote ausgekratzt

Die Schokolade grob hacken und im heissen Wasserbad schmelzen. Margarine und Zucker cremig rühren und nachher das Stevia beimischen. Nach und nach die Eier und den Quark unterrühren.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver, 1 Prise Salz und dem Vanillemark mischen. Die Mehlmischung unter die Quarkmasse rühren. Den Teig halbieren und unter die eine Hälfte die gschmolzene Schokolade rühren.
Blech mit Backpapier auslegen (man kann auch eine gefettete Kastenform verwenden, dann werden die Brownies dicker). Den hellen und den dunklen Teig abwechselnd aufs Blech geben. Mit einer Gabel vorsichtig von oben nach unten durch den Teig ziehen, um die Marmorierung zu erhalten.
Den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen.




Samstag, 24. August 2013

Lasagne

Nicht nur Garfields Lieblingsrezept


 Zutaten für 4 Portionen
 300g Hackfleisch gemischt
 2 EL Olivenöl
 1 Zwiebel – 50g
 Möhren – 50g
 Sellerie – 50g
 1 grosse Knoblauchzehe
 100ml Wein
 1 gestrichener EL Oregano
 1 Prise Chili
 schwarzer Pfeffer
 Salz
 2 Lorbeerblätter
 2 Pimentkörner (gestossen)
 1 Nelke (gestossen)
 1 Kardamonkapsel
 1 Messerspitze Koriander gemahlen
 480ml geschälte Tomaten aus der Dose
 ¼ Zitrone unbehandelt
 300ml Béchamelsauce (wenn Fertigprodukt, Vorsicht mit dem Salz)
 Lasagneblätter
 1 Kugel Mozzarella
 75g Käse (mittelalter Gouda oder ähnlich)

Hackfleisch im Öl anbraten, Gemüse in Würfelchen schneiden und beifügen. Dann mit Wein ablöschen. Alle Gewürze hinzufügen.
Tomaten grob zerkleinern und zufügen
mind. 10 Minuten köcheln lassen (je länger umso besser, kann man 1 Stunde leicht vor sich hinköcheln lassen, zwischendurch umrühren)
während den letzten 10 Minuten Zitrone in Schnitzen (mit Schale) mitköcheln lassen, dann Zitronen rausnehmen.
Schichtweise (beginnend mit der Hackfleischsauce) in eine Gratinform füllen
Abschliessen mit Hackfleischsauce. Dann Mozzarella draufpacken, in der Mitte des Ofens bei 200 Grad ca. 25 Minuten backen, dann den restlichen Käse raufpacken und nochmals ca. 15 Minuten backen. 


Freitag, 23. August 2013

Quark-Griessauflauf

Schnell gemacht und extrem lecker. Natürlich kann man auch andere Früchte nehmen und von Anfang an in den Auflauf reinpacken.

Zutaten  für 1 Portion

250g Magerquark
1 EL Zucker
1 Ei
25g Griess

1 Banane

Alle Zutaten bis auf die Banane zusammenrühren und in eine Auflaufform packen. Ab in den Ofen (ca 200 Grad) für ca. 30 Minuten. Rausnehmen, Banane drauf, fertig.




Mittwoch, 21. August 2013

Bäretatzli-Creamcheese-Bars

Das Original ist eigentlich mit Oreokeksen und hier zu finden. Ich habe es leicht abgeändert und es einmal mit Bäretatzli und einmal mit Ovomaltine-Keksen gemacht.


115 g Butter (Halbfettmargarine geht auch)
100 g Zucker
200 g milder Frischkäse light
100 g Magerquark
80 g Puderzucker
2 TL Vanillezucker
120 g Mehl
50 g Kakaopulver (oder Ovomaltine bei der Ovomaltine-Version)
1/2 TL Salz
2 Eier
150 g Bäretatzli bzw. Ovomaltine-Kekse (gehackt)

Ofen auf 180°C vorheizen. 
In einer Schüssel den Frischkäse glatt rühren. Puderzucker darüber sieben und unterrühren, Vanillezucker dazugeben und ebenfalls unterrühren. Die Frischkäse-Masse bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen, dann bleibt sie beim Verteilen später besser in Form. 
Mehl, Kakaopulver (bzw. Ovomaltine) und Salz vermischen. 
In einer weiteren Schüssel Butter, Zucker und die Eier mit einem Handrührgerät schaumig rühren bis eine cremige Masse entsteht. Die Mehl-Kakao-Mischung gut unterrühren. Zum Schluss die gehackten Kekse dazugeben. Die Form mit Backpapier auslegen und die Hälfte der Keksmasse darauf verteilen. Nun die Frischkäsemasse gleichmäßig darauf verteilen. Die Restliche Keksmasse auf der Frischkäsemasse verteilen und mit einem Messer "Swirls" durchziehen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30-35 Minuten backen. LECKER!

Bäretatzli-Version


Ovomaltine-Version
 



Dienstag, 20. August 2013

Ruchbrot


Mein absolutes Lieblingsbrot. Schnell und einfach.

Zutaten

1 kg Ruchmehl (Type 1050)
ca 600 ml Wasser
100 ml Milch
1 Hefewürfel
1 EL Salz

Hefewürfel im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten in einer grossen Schüssel kneten, bis der Teil kleine Luftbläschen bildet. Mind. 1 Stunde bei Zimmertemperatur in der zugedeckten Schüssel gehen lassen. Oder aber über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
4 Brote formen, aufs Blech, mit Wasser bepinseln und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Dann in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen, unterste Rille, und ca 40 Minuten backen.





Pouletflügeli

Die Marinade macht den Unterschied



750g tiefgefrorene Pouletflügel

Marinade
½ Zitrone unbehandelt
1 TL Koriandersamen
1 ½ EL Ketchup
2 Nelken gestossen
4 Pimentkörner, gestossen
1 Zehe Knoblauch
½ TL Salz
1 EL Teriyakisauce
1 TL Worcestershire-Sauce
schwarzer Pfeffer
1 TL Senf
1 TL Zucker gehäuft (oder Honig)
1 EL Wasser
1 TL Kräuter „Provence“

Alles mischen und inkl. Saft der halben Zitrone. Rest der Zitrone aufheben und hinterher in den Bratbeutel geben.

Zubereitung

750g Pouletflügeli antauen lassen, zusammen mit der Marinade in den Bratbeutel packen, verschliessen und alles mischen.
Mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Bratbeutel immer mal wenden.
Bratbeutel nach Bratbeutelanleitung in den Ofen. Bratbeutel oben einstechen.
Bei 180 – 200 Grad ca. 45 Minuten braten. 
Pouletflügeli aus dem Bratbeutel nehmen (man kann den Sud benutzen, um eine Sauce herzustellen). Pouletflügeli auf ein Gitter legen, unten abdecken (Fett läuft raus) und bei max. 100 Grad mind nochmals 20 Minuten kross werden lassen.